Gasesse bauen

 

Hier geht es zur neuen überarbeiteten Version des Artikels Gasesse bauen das Gehäuse: Klick

 

Gaseesse Lindenschmiede

Gasesse Bauen

Hier die neue überarbeitete Version: Gasesse bauen das Gehäuse

 

Hier möchte ich mal den Bau einer 11Kg Gasesse in den einzelnen Arbeitsschritten dokumentieren. In dieser Art baue ich meine Gasessen immer auf. 

Die zum Bau eingesetzten Werkzeuge habe ich im Beitrag blau markiert. Zu diesem schreibe ich dann jeweils noch einen eigenen  Beitrag zur Funktion und möglichen Bezugsquellen.
Und hier gibt es nähere Informationen zu den “Funktionen der Gasesse”

eingesetzte Werkzeuge

Gasflasche 11Kg

Schlosserhammer | Schmiedehammer

Rohrzange

Bosch Winkelschleifer GWS 7-125

Feilen

Schutzbrille, Gesichtsmaske, Atemschutz, Arbeitskleidung

Bandsäge

Bandschleifer

Bohrmaschine

Schweißgerät | Schutzgas, Schweißermaske | Helm

Keramikfasermatte | Feuerfester Beton

Tonbrennofen

Achtung: 
Die einzelnen Arbeitsschritte sind nicht ungefährlich. Das ist keine Bauanleitung oder eine Aufforderung zum Bau. Wer aufgrund dieser Beschreibung den Bau selbst durchführen will handelt auf eigene Gefahr. Eine Haftung übernehme ich nicht.

 

Gasflasche öffnen

Gasflasche leer 11Kg

und los geht’s:

Eine leere 11Kg Gasflasche wird vorsichtig geöffnet. Wichtig ist, das die Flasche wirklich komplett leer ist. Zum Öffnen nehme ich einen Schlosserhammer oder Schmiedehammer und löse durch vorsichtige Schläge das Ventil und drehe es raus.
Achtung: Es dürfen sich keine Funken bilden, diese könnten im ungünstigsten Fall Restgase entzünden.

 

 

Schlosserhammer oder Schmiedehammer

Schlosserhammer oder Schmiedehammer


So sieht er aus:

Meistens nehme ich einen 1,5Kg Schlosserhammer. Dieser hat ein gutes Gewicht, lässt sich aber noch gut handhaben. Kleinere Hämmer bringen bei vorsichtigen Schlägen oft nicht genug Schlagkraft auf zum Lösen des Ventils. Eine Rohrzange mit ausreichend großem Hebel kann hier auch funktionieren.

Gasflasche geöffnet

Gasflasche 11Kg mit herausgedrehtem VentilDie geöffnete Gasflasche, fertig zur weiteren Bearbeitung.
Das gelöste Ventil kommt in den Schrott. In den folgenden Arbeitsgängen werden die Haltegriffe abgeschnitten und das Gehäuse der Gasflasche aufgetrennt. Dazu nehme ich in der Regel einen Winkelschleifer mit einer 1mm Trennscheibe. Zum Glätten der Trennstellen nehme ich eine 6mm Schruppscheibe.

ACHTUNG :
Um ein Entzünden der Restgase in der Flasche zu vermeiden fülle ich sie vor dem Aufschneiden komplett mit Wasser.  Danach leere ich wieder etwas Wasser aus um ein Flexen im Wasser zu vermeiden.

Eine andere Variante, die auch funktioniert ist die Flasche nur teilweise zu füllen und gut zuschütteln damit der Innenraim komplatt nass ist. (sicherer ist aber die obenstehende Lösung.

 

Gasesse vordere Öffnung anbringen

Gasflasche 11Kg mit vorderer ÖffnungMit dem Winkelschleifer und der montierten 1mm Trennscheibe trenne ich vorsichtig die obere Seite der Gasflasche auf.
Die Öffnung wird rund aufgetrennt und hat einen Durchmesser von ca. 16cm.
Bei meiner Vorgehensweise bildet sich ein Grat zum Inneren der Flasche hin. Beim späteren Auskleiden kann man sich hier böse schneiden, deshalb ist es nach dem Auftrennen wichtig den entstandenen Grat zu entfernen. Ich nutze dazu eine große Rundfeile oder auch eine Halbrundfeile. Siehe Foto. Gleichzeitig kann ich hier die Öffnung wenn nötig noch etwas korrigieren.

Winkelschleifer Bosch Gws 7-125 professional

Winkelschleifer Bosch gws 7-125Das ist zur Zeit einer meiner bevorzugten Winkelschleifer .  Der GWS 7-125 von Bosch, er hat eine gute Größe um ihn auch mal mit einer Hand zu halten.
Das Gehäuse ist nicht zu dick, sondern recht handlich. Die Leistung und die Qualität sind wirklich gut.
Er wird auch bei starkem Andrücken auf z.b. blank zu schleifende Stahlschienen nicht langsamer und hält eine Dauerbelastung von einigen Stunden problemlos aus.
(Da muss vielmehr ich mal pausieren da mein Arm ermüdet).
Er arbeitet zudem sehr vibrationsarm, so das die Hände und Finger nicht taub werden wie bei einigen meist billigeren Geräten anderer Hersteller oft der Fall. Das Öffnen einer Gasflasche steckt er weg wie nichts.
Meistens nehme ich Ihn zum Trennen von Damastschienen in kleinere Teistücke, zum Blankschleifen von Stahl und Damastschienen vor der Weiterverarbeitung. Bei den Damastschienen bilden sich oft sehr hartnäckige Zunderschichten welche sich schwer entfernen lassen. Mit einer passenden Schruppscheibe ( 6mm dicke Scheibe) ist das aber kein Problem.

Gasflasche 11Kg Deckel und bügelDie abgetrennten Haltebügel und der ausgeschnittene Deckel. Früher hatte ich die Haltegriffe wieder an der Gehäuse gschweißt um  die Gasesse tragen zu können. Seit längerer Zeit fertige ich nun aber eigens dafür spezielle Bügel welche als Tragegriff und Ablage Bügel fungieren an.
Den “Deckel” könnte man als Tür weiterverarbeiten. Hier gehe ich aber einen anderen Weg der mir persönlich prakikabler erscheint. Mehr dazu weiter unten im Bericht.

Achtung Feuergefahr

Restgase entzünden sich

Das Entzünden von Restgasen sollte unbedingt vermieden werden. Auch geringe Mengen von Gas können diese Stichflamme auslösen. Man mag sich nicht vorstellen wenn man mit dem Gesicht direkt über der Öffnung gewesen wäre.

Achtung: immer eine Schutzbrille, besser noch einen Gesichtsschutz tragen und auf passende Arbeitskleidung achten !

 

 

 

Standfuß und rückseitige Öffnung

Gasesse hintere ÖffnungUm längere Werkstücke, wie große Messerklingen oder Damastschienen besser bearbeiten zu können trenne ich die Rückseite der Gasesse auf. Damit kann ich lange Objekte bequem durchreichen. Ebenso kann man gleichzeitig von zwei Seiten an der Esse arbeiten. Diese Öffnung hat den gleichen Durchmesser wie an der Vorderseite. Der abgetrennte Standfuß wird umgearbeitet und dient an der fertigen Esse ebenfalls als Standfuß.

Brenneraufnahme und Haltebügel

Gasesse HaltebügelDie vorbereiteten Einzelteile der Gasesse vor dem Schweißen. Links im Bild das Gehäuse mit der Bohrung für das Brenneraufnahmerohr. Rechts daneben die beiden Rohrstücke zum durchschieben eines Ablagebügels, daneben das Brenneraufnahmerohr. Rechts oben die beiden eigens gefertigten Haltebügel und darunter der umgebaute Standfuß. Die Rohrstücke werden mit der Metall Bandsäge abgelängt und mit einem Bandschleifer entgratet. Der Standfuß wird ebenfalls mit dem Bandschleifer an die Rundung des Gehäuses angepasst.

Die Bohrung für das Brenneraufnahmerohr wird mit einer speziellen Bohrkrone welche in eine Ständer Bohrmaschine eingespannt wird gebohrt. Das Bohren würde im Prinzip auch mit einer Hand Bohrmaschine funktionieren, aber es ist nicht einfach diese ruhig zu halten. Eine Spannvorrichtung für eine Hand Bohrmaschine bietet oft nicht genug Platz zum Einspannen des Gehäuses.

Schweissen des Gehäuses

Gasesse Gehäuse geschweißtDas fertig geschweißte Gehäuse. Alle Bauteile bis auf die rückseitigen U-Schienen sind verbaut. Zum Schweißen benutze ich ein Schutzgas Schweißgerät von Oerlikon. Mit ein wenig Übung lassen sich damit saubere Schweißnähte problemlos herstellen. Als Alternative käme auch ein Elektroden Schweißgerät in Frage.  Diese sind um einiges günstiger als Schutzgas Schweißgeräte, allerdings ist das Schweißen  mit Elektroden nicht jedemanns Sache. Es können sich leicht Schlackeeinschlüsse in der Schweißnaht bilden welche unsauber aussehen und die Festigkeit beeinträchtigen. Preisgünstige Schutzgasgeräte gibt es bereits ab einigen hundert Euro. Allerdings hat eine vernünftige Qualität ihren Preis und wenn man oft damit arbeitet sollte man nicht das “billigste” Gerät nehmen. Bei Elektroden Schweißgeräten liegt man zwar deutlich günstiger, aber auch hier gilt das gleich hinsichtlich der Qualität.

Einbringen der Keramikfasermatte

Keramikfasermatte Einbau

Die für die Isolation zuständige Keramikfasermatte schneide ich in Segmente und füge diese in das Gehäuse ein. Beim Einpassen achte ich darauf, daß ich die Stücke gut andrücke und sich eventuell bildende Spalten sofort verschließe.

Die Matte muss nicht verklebt werden, das Andrücken und einpassen genügt, da sie eine gute Grundfestigkeit hat. Ich baue in der Regel 2 Lagen der Matte ein. Damit erreiche ich eine gute Isolation .

 

Keramikfasermatte 2 lagen eingebautDie eingebaute Isolation. Links kann man das freigelegte Brenneraufnahmeroht sehen. Die Keramikfasermatte liegt sauber an der Wandung des Gehäuses an. Im folgenden Arbeitsgang wird der feuerfeste Beton eingebracht.

 Achtung: Beim Verarbeiten der Keramikfasermatte auf Atemschutz achten.

 

Feuerfester Beton : Ausmörteln und trockenbrennen

Gasesse ausgekleidet mit Feuerbeton

Der Feuerbeton ist eingebracht und geglättet. Gut zu erkennen ist die konische Ausführung der Brennermündung. Damit wird ein Flammabriss vermieden. Der Betonmantel muss nun gut durchtrocknen bevor er im Ofen trockengebrannt werden kann. Steht kein Brennofen zur Verfügung muss der Beton gut durchtrocknen bevor er zum ersten mal angefeuert wird. Das Anfeuern muss mit geringem Gasdruck und kleiner Luftöffnung erfolgen.

Achtung: Beachtet man dies nicht, so kann es zu einer Dampfexplosion kommen welche den Mantel zerstört

Gasesse wird trockengebrannt

Wenn der Betonmantel getrocknet ist kommt die Esse in den Tonbrennofen und wird trockengebrannt. Das Brenne erfolgt in mehreren Stufen um das verdunsten der Restfeuchte zu ermöglichen ohne eine Dampfexplosion auszulösen.
Beim Brennen wird die Lackierung der Gasflasche mit weggebrannt.

Endmontage und Lackieren der Gasesse

Gasesse Endmontage

Die getrocknete Esse wird fertig montiert. Die rückseitigen U-Schienen zur Aufnahme der Verschluss Steine werden angepasst unf verschweißt. Die Laclierung ist weggebrannt und kann abgebürstet werden.

Da es beim einbrennen der Esse zu einem geringen Schwinden des Betonmantels kommen kann wird der Innenraum danach nochmals dünn ausgekleidet. An dieser Stelle führe ich dann einen abschließenden Funktionstest durch.

Gasesse | Lindenschmiede

Als abschließender Arbeitsgang wird die Esse mit einem hitzebeständigen Lack lackiert.

Die Gasese ist nun komplett fertig. Es fehlen falls man diese benötigt noch die Verschluss Steine und ein Ablage System.
Hier gibt es Infos zur
Funktion der Gasesse

 Wer nun wissen möchte was so eine Gasesse kostet: Kontakt: Gasesse Kaufen

nach oben zu den benötigten Werkzeugen!

 

Merken

Merken

Merken

Merken

© 2015 www.Lindenschmiede.de | zum Webshop

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen